Herzlich Willkommen zur 13. Dessauer Gasmotoren-Konferenz am 15. und 16. Mai 2024
Die Energiewende kommt!
Was bedeutet dies für den Gasmotor?
The implementation of climate targets is the subject of controversial debate around the world. The expansion of renewable energies is progressing steadily, while fossil fuel phase-out scenarios are being adopted and implemented in parallel. For Germany, for example, following the nuclear phase-out, it has now also been decided to gradually phase out coal-fired power generation. This raises a number of issues with regard to security of supply for electricity and heat.
Due to the fluctuating availability of solar and wind energy, additional components are required to secure the energy supply in a mix with renewable energies.
Heute produzierte Gasmotoren laufen die kommenden Jahre bis Jahrzehnte beim Endkunden. Entwicklungsprogramme für neue Motoren und Motorenfamilien, die heute starten, müssen bereits die Bedürfnisse ab 2030 bis 2050 berücksichtigen.
Welche Rolle hocheffiziente Gasmotoren für den Umbau unserer zukünftigen Energienetze spielen werden und welche Herausforderungen auf diese Technologie zukommen, möchten wir gern auf der 13. Dessauer Gasmotorenkonferenz gemeinsam mit Ihnen diskutieren.
Hierzu laden wir Sie ganz herzlich ein, gemeinsam Ihre Sichtweisen und Innovationen zum Gasmotor mit einem internationalen Fachpublikum zu teilen. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge, um die kurz-, mittel- und langfristigen Anforderungen an eine Zukunftstechnologie zu erörtern.
ANSPRECHPARTNER
Kontakt für inhaltliche Fragen:
Dr.-Ing. Christian Reiser (reiser@wtz.de)
Titus Tschalamoff (tschalamoff@wtz.de)
Kontakt für organisatorische Fragen:
Evelyn Saack (saack@wtz.de)
Ulrike Pakendorf (pakendorf@wtz.de)