Der Gasmotor bleibt bunt!

# Dual Fuel
# Fuel Share
# H2-Readiness
# Wasserstoff
# Ammoniak
# H2-Beimischung
# Retrofit
# …und welche Rolle wird Methanol beim Gasmotor der Zukunft spielen?

Großmotoren spielen eine zentrale Rolle in der stationären Energieerzeugung sowie in mobilen Anwendungen wie der Schifffahrt, dem Bahnverkehr und im Bereich von On- und Off-Highway-Fahrzeugen. Im Zuge der Energiewende gewinnen kohlenstofffreie und klimaneutrale Kraftstoffe zunehmend an Bedeutung, was die Entwicklung neuer, hocheffizienter Brennverfahren erforderlich macht. Gleichzeitig nehmen die Komplexität der Fragestellungen und der Entwicklungsaufwand deutlich zu, nicht zuletzt durch die wachsende Bedeutung von Retrofit-Lösungen, Dual-Fuel Konzepten sowie die Integration in bestehende Infrastrukturen und Einsatzumgebungen. Dadurch wird der Großmotor immer „bunter“ und vielfältiger, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Die 14. Dessauer Gasmotoren-Konferenz 2026 bietet eine Plattform, um aktuelle Entwicklungen, Forschungsergebnisse und praxisorientierte Lösungsansätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu diskutieren.

Schwerpunkte:

  • Neue Brennverfahren und Verbrennungskonzepte für kohlenstofffreie und klimaneutrale Kraftstoffe wie Wasserstoff, Methanol, Ammoniak oder E-Fuels
  • Thermodynamische und mechanische Optimierung von Gasmotoren
  • Emissionsminderung und Abgasnachbehandlung
  • Innovative Einspritz-, Zünd- und Steuerungstechnologien
  • Dual-Fuel-Konzepte, Retrofit-Lösungen und Systemintegration
  • Werkstoffe, Komponentenentwicklung und Dauerfestigkeit
  • Digitalisierung, Simulation und modellbasierte Entwicklung
  • Betriebserfahrungen, Zuverlässigkeit und Lebensdauermanagement
  • Infrastruktur- und Marktanforderungen für alternative Kraftstoffe
icon-time

WANN?

06. und 07. Mai 2026

icon-marker

WO?

Veranstaltungszentrum Golfpark Dessau
Junkersstraße 52
06847 Dessau-Roßlau

ANSPRECHPARTNER

Kontakt für inhaltliche Fragen:

Dr.-Ing. Christian Reiser (reiser@wtz.de)
Karsten Stenzel (stenzel@wtz.de)

 

Kontakt für organisatorische Fragen:

Evelyn Saack (saack@wtz.de)

Ulrike Pakendorf (pakendorf@wtz.de)