Bewertung und Untersuchungen von Multi-Fuel-Retrofitlösungen für die klimaneutralen Kraftstoffe e-Methanol und Ammoniak zum Betrieb in maritimen Großmotoren - CliNeR-ECo
Im Projekt CliNeR-ECo arbeitet ein Forschungsverbund bestehend aus MAN Energy Solutions, TU-Darmstadt und WTZ Roßlau gGmbH gemeinsam an der Entwicklung von Retrofitlösungen für mittelschnelllaufende Marinemotoren. Das dreijährige Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund fünf Millionen Euro gefördert und erste Projektarbeiten starteten bereits im Januar 2023.
Das Ziel von CliNeR-ECo besteht darin, Retrofitkonzepte für diverse mittelschnelllaufende Marine-Bestandsmotoren zu erarbeiten und zu erproben, die mit einem vertretbaren wirtschaftlichen und technischen Aufwand zur Umrüstung von ganzen Schiffsflotten geeignet sind. Hierbei liegt der Fokus auf dem klimaneutralen Kraftstoff Methanol, welcher aus grünem Wasserstoff hergestellt wird. Mit diesen maritimen Retrofittechnologien sollen den Schiffseignern zukünftig Lösungen angeboten werden, um mit ihren Bestandsflotten die zukünftigen Emissionsziele in Bezug auf Treibhausgase einzuhalten, welche von der Internationalen Maritimen Organisation (IMO) und der EU in sich verschärfenden Stufen ab 2025 vorgegeben werden, um schließlich eine klimaneutrale Seeschifffahrt zu realisieren.
Im Teilprojekt der WTZ Roßlau gGmbH werden in enger Zusammenarbeit mit MAN Energie Solutions Brennverfahren für die Entwicklung von Methanol-Retrofitkonzepten untersucht. Das Ziel ist die zeitnahe Reduktion der CO2-Emissionen in der Seeschifffahrt und die Ableitung einer Roadmap zur Einführung der Technologie in den Markt. In diesem Zusammenhang werden grundlegende Technologiebausteine, wie Entflammungsverhalten, Zündstrategien und Gemischzusammensetzung, bewertet und nachfolgend ermittelt, wie sich diese Konzepte auch auf weitere Kraftstoffe, wie Ammoniak oder Erdgas, übertragen lassen.