Schnelllaufender Marinemotor auf Basis regenerativ erzeugten Methanols - MeOHmare
Seit Anfang des Jahres 2023 arbeitet die WTZ Roßlau gGmbH gemeinsam mit ihren Projektpartnern Rolls-Royce Power Systems und Woodward L’Orange GmbH an dem neuen Verbundvorhanden „MeOHmare“. Ziel dieses Projektes, welches vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert wird, ist die Entwicklung eines Konzeptes für einen schnelllaufenden Verbrennungsmotor auf Basis regenerativ erzeugten Methanols. Die Verwendung des für die Schifffahrt neuen Kraftstoffes Methanol erfordert grundlegende Veränderungen des Motorkonzeptes, wie die Neuauslegung von Brennverfahren und Kraftstoffsystem, Aufladung und Motorregelung. Auch Subsysteme des Motors, die mit dem Kraftstoff in Verbindung stehen, müssen berücksichtigt werden.
Im WTZ Roßlau wird in Verbindung mit den Projektpartnern für das Projekt MeOHmare eine Methanol-Hochdruckpumpe entwickelt. Des Weiteren wird am Standort ein Prüfstand zur Erprobung von Einspritzkomponenten ausgelegt und aufgebaut. An diesem werden anschließend Methanol-Einspritzkomponenten mit dem Ziel der Produktverifikation im Dauerlauf erprobt. Die Komponenten werden durch das WTZ begutachtet sowie im Hinblick auf das Verschleiß-, Kavitations- und Korrosionsverhalten bewertet. Weitere Aufgaben bestehen in der Entwicklung von Sicherheitskonzepten für Einspritzdrücke bis 350 bar und in der Erprobung von geeigneten Materialien in Bezug auf die Resistenz gegenüber Methanol-Meerwasser-Gemischen. Diese Werkstoffe werden in definierte Gemische eingelagert und ebenso für das Auftreten von Werkstoffschädigungen in Kombination mit Bauteilspannungen (Spannungs- und Schwingungsrisskorrosion) unter statischer und dynamischer Last untersucht.