![](https://www.wtz.de/wp-content/uploads/2024/08/1723098605430-700x875.jpg)
Ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger (und dekarbonisierter) Zukunft für Marine-Verbrennungsmotoren.
Über einen Zeitraum von 3,5 Jahren konnten wir mit unseren Partnern MAN Energy Solutions , Woodward L’Orange GmbH , Neptun Ship Design und die Technische Universität München (Technical University of Munich) (TUM) erfolgreich an der Entwicklung eines innovativen Dual-Fuel-Brennverfahrens arbeiten.
Dieses Verfahren setzt auf eine Hochdruck-Ammoniak-Direkteinspritzung mit einer diffusiven Ammoniakverbrennung, um den Einsatz von regenerativ erzeugtem Ammoniak als umweltfreundlichen Kraftstoff in Schiffsantrieben zu ermöglichen.
Ziel des Projektes: ➡️ Ammoniak als umweltfreundlichen Kraftstoff für Schiffe testen.
Die Ergebnisse sind vielversprechend: >95 % Ammoniakanteil, Lachgas <10 ppm, Ammoniak-NOx-Verhältnis < 1.
👉 Ideale Voraussetzungen für die Abgasnachbehandlung mit einem SCR-Katalysator.
❗Hierdurch konnten die Treibhausgasemissionen um bis zu 80 % reduziert werden, ohne dabei die Motorleistung zu beeinträchtigen.
Angesichts des erfolgreichen Projekts Hashtag#AmmioniaMot steht bereits der Start des Nachfolge- Projekts „AmmoniaMot 2“ kurz bevor.