LocalHy – Dezentrale Wasserelektrolyse mit kombinierter Wasserstoff- und Sauerstoffnutzung aus erneuerbarer Energien

Projektbeschreibung

Teilprojekt: Entwicklung eines Wasserstoff-Kreislaufmotors inkl. Generator zur Rückverstromung

Im Teilprojekt von LocalHy „Entwicklung eines Wasserstoff-Kreislaufmotors inklusive Generator zur Rückverstromung“ gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung liegt der Fokus auf der motorischen Energieerzeugung aus regenerativ erzeugtem Wasserstoff. Der wesentliche Unterschied zu allen anderen in der Entwicklung befindlichen Wasserstoffmotoren ist die Verwendung des Sauerstoffes, welcher bisher als Abfallprodukt der Elektrolyse gehandelt wurde. Durch die Kreislaufmotortechnologie wird eine reale Emissionsfreiheit erreicht. Gleichzeitig kann der Wirkungsgrad auf ein Niveau gesteigert werden, welches mit einem luftansaugendem Motor nicht erreichbar ist. Das im Kreislaufmotor entstandene Wasser soll anschließend so aufbereitet werden, dass es der Elektrolyse wieder zur Verfügung gestellt werden kann. Somit wird der Kreislaufmotor zu einem Teil einer Energiezelle, bestehend aus Elektrolyseur, Wasserstoff- und Sauerstoff-Speicher und Kreislaufmotor. Dieses innovative Brennverfahren wurde zuerst an einem 1-Zylinder-Forschungsmotor appliziert und dann an einem BHKW-Vollmotor umgesetzt.

Aufgrund der 1-Zylinder-Untersuchungen am Forschungsmotor konnte ein Wirkungsgradvorteil von 6,5 %-Punkten gegenüber einem luftansaugenden Motor nachgewiesen werden. Entscheidend für den deutlichen Wirkungsgradvorteil ist das im Kreislauf befindliche Edelgas, welches einen höheren Isentropenexponenten gegenüber Luft hat. Der Wirkungsgradvorteil und die Robustheit der über einen Zeitraum von mehr als 100 Jahren entwickelten Motorentechnologie machen dieses Konzept interessant als Teil einer Energiezelle. Die Energiezelle eignet sich besonders für den Einsatz während kurzer Speicherperioden von einigen Tagen und gleichzeitig hoher zu speichernden Energiemengen. Damit steht dieses neue Konzept in direkter Konkurrenz zur Brennstoffzelle, deren Leistungsbereich aktuell noch sehr begrenzt ist und deren Anschaffungskosten vergleichsweise hoch sind. Das innovative System kann eine entscheidende Rolle in einer dezentralen, netzentlastenden Energiespeicherung mit anschließender bedarfsgerechter Rückverstromung spielen. Als Verbundpartner haben sich Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus unterschiedlichen Bereichen zusammengeschlossen. Diese sind im Folgenden aufgeführt:

 

  • Bauhausuniversität Weimar
  • sera ComPress GmbH
  • Kumatec GmbH
  • Fraunhofer CSP Halle
  • isle GmbH
  • Wasserwerke Sonneberg

Mehr Informationen unter: www.localhy.de

Projektstart
01/08/2015
Projektende
31/05/2019
Kategorie
Projekt