MOTORENFORSCHUNG
In enger Zusammenarbeit mit Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen bringt das WTZ Roßlau wissenschaftliche Leistungen und Forschungsergebnisse in Entwicklungsvorhaben ihrer Industriekunden ein. Forschungs- und Entwicklungsprojekte, großmotorische Studien, Technologien und Verfahren werden gemeinsam mit Kunden realisiert.
Das WTZ Roßlau übernimmt wahlweise die unternehmerische Gesamtverantwortung für ein Projekt oder unterstützt die Projektpartner durch Dienstleistungen bei der Projektrealisierung. Die erzielten Einnahmen der unternehmerisch erfolgreichen Geschäftstätigkeit fließen in die Förderung der Wissenschaft zurück.
Forschungs- und Entwicklungsprojekte beinhalten u.a. die Untersuchung und Optimierung alternativer Brennverfahren, wie z.B. die Wasserstoff- Hochdruckeinspritzung, den Erdgas-Wasserstoff-Mischbetrieb, die Hochdruckeinspritzung von Methanol und Flüssiggas oder den Einsatz von Kraftstoff-Wasser-Emulsion in Comman-Rail- und Dual-Fuel-Motoren.
Ziel ist die Verminderung der Kohlendioxid- und Schadstoffemissionen, die Verbesserung des Wirkungsgrades und das Betriebsverhalten des Motors.