TRAINS UV14 – Effiziente gasmotorische Antriebssysteme für Triebzüge

Projektbeschreibung
Dieses Projekt ist ein Teil des TRAINS Bündnisses, welches mit Mitteln aus dem Förderprogramm WIR! – Wandel durch Innovation on der Region des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert wird.
Das Teilprojekt „Motorenentwicklung“ des WTZ Roßlau im Vorhaben „TRAINS UV14 – Effiziente gasmotorische Antriebssysteme für Triebzüge“ verfolgt das Ziel, einen vollständigen Gasmotor zu entwickeln, welcher für die Verbrennung beliebiger Mischungen (0 – 100 %) aus Methan und Wasserstoff konzipiert ist. Verglichen mit vorherigen Arbeiten an Gasmotoren zeichnet sich das Vorhaben durch drei wesentliche Neuerungen aus:
- Bestandsmotoren können umgerüstet und mit derselben Hardware sowohl mit reinem Wasserstoff als auch mit reinem Methan / Erdgas / Biogas betrieben werden
- Vollvariables Mischungsverhältnis der beiden Gase durch automatische Anpassung der Betriebsparameter in der Software der Motorsteuerung
- Zur Steigerung von Leistung und Wirkungsgrad gegenüber existierenden Wasserstoff-Gasmotoren soll eine Direkteinblasung realisiert werden
Um einen Bestandsmotor mit den angestrebten Gemischen zu betreiben, sind drei Arbeitsschritte vorgesehen, welche von WTZ, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (OvGU) und der techcos GmbH in enger Zusammenarbeit vorgenommen werden. Sowohl die Bauteilanpassung des Motors inklusive Auslegung der Komponenten als auch die Applizierung des Brennverfahrens, wird vom WTZ übernommen. Dagegen unternimmt die OvGU simulative Untersuchungen zur Vorabschätzung und Basisauslegung der Betriebsparameter. Sicherheitsaspekte, wie zum Beispiel Systemüberwachung und Fehleranalyse, werden in Zusammenarbeit mit techcos bearbeitet.
In der Motorenentwicklung ist es darüber hinaus erstrebenswert, möglichst viel Entwicklungsarbeit am Einzylinder-Motor vorzunehmen. Denn dieser weist nicht nur eine reduzierte Komplexität auf, sondern stellt weiterhin geringere Anforderungen an den Prüfstand und benötigt weniger Kraftstoff als ein Vollmotor. Aus diesem Grund soll die Applizierung und Optimierung der Einblas- und Zünd-Strategie am Einzylinder-Motor erfolgen, bevor Umbau sowie Anpassungen von Hardware und Software am Vollmotor stattfinden.
Weitere Informationen finden Sie auf der TRAINS Bündnis Webseite unter: https://www.trains-anhalt.de/startseite.html