Modernisierung der Forschungsinfrastruktur im WTZ Teil 2

Projektbeschreibung

In der WTZ Roßlau gGmbH wird, gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), die Forschungsinfrastruktur für die Bearbeitung innovativer Projekte mit den erneuerbaren Zukunftskraftstoffen Wasserstoff, Methanol und Ammoniak umfangreich modernisiert. Die Schwerpunkte des Vorhabens liegen dabei auf den Bereichen Emissionsmesstechnik, Raumluftkonditionierung, Kraftstoffperipherie und der Prüfstandautomatisierung.

Durch die Förderung soll in die Prüfstandsinfrastruktur investiert werden, um die Möglichkeit zu schaffen, innovative Brennverfahren zu untersuchen und so die Zukunft der Großmotoren mit Blick auf die bevorstehende Energiewende aktiv zu gestalten. Neben den konventionellen Kraftstoffen steht dabei auch eine breite Palette an erneuerbaren Energieträgern zur Verfügung. In diesem Zusammenhang können Brennverfahren mit Nieder- und Hochdruck-Einspritzung und zahlreiche Kraftstoffkombinationen für unterschiedlichste Motoranwendungen untersucht werden. Speziell die Untersuchungen von Emissionen spielt hierbei eine wichtige Rolle. Durch die Prüfstandsautomatisierung wird es möglich genaue und verlässliche Messungen durchzuführen, wodurch Untersuchungen an den Forschungsmotoren erheblich erleichtert werden.

Wir danken der Investitionsbank Sachsen-Anhalt und der Europäischen Union für die tatkräftige Unterstützung im Rahmen des Förderprogramms Forschung Ausstatten und freuen uns auf die spannenden Aufgaben, die vor uns liegen.

 

 

Projektstart
01/08/2022
Projektende
30/11/2022
Kategorie
technische Veröffentlichungen